Abschied

Liebe Groß Glienicker und liebe Nachbarn;

als ich zum November 2015 hier in der ev. Kirchengemeinde in Groß Glienicke meine erste eigene Stelle übernahm, haben wir im Gemeindekirchenrat gesagt: Wenn mein erstes Jahr hier um ist und ich das ganze Kirchenjahr mit allen Veranstaltungen einmal erlebt habe, halten wir Rückschau und resümieren. Daraus ist bis heute nichts geworden. Warum eigentlich, habe ich mich gefragt. Vielleicht weiß jemand eine kluge Antwort. Ich weiß nur, wir waren immer so viel mit dem Vorausschauen beschäftigt, dass wir zum Zurückblicken wenig gekommen sind. Wenig heißt nicht gar nicht; wir haben immerhin zwei Wochenenden mit Gemeindekirchenrat und Hauptamtlichen gehabt, die wir ganz dem Resümieren und Draufschauen widmeten. Das hat uns auch einige Erkenntnisse beschert; doch der Puls schlug weiter hoch in der Gemeinde. Jedes Jahr war angefüllt mit Alt bewährten schönen Dingen und immer auch mit neuen Ideen. Und so sind nun wie im Flug zehn Jahre vergangen; die Zeit, für die mir die Pfarrstelle Groß Glienicke übertragen worden ist. Ich habe mich entschieden, diese Frist für einen Stellenwechsel zu nutzen und so heißt es für mich, Abschied zu nehmen. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bedanken für so viele und vielfältige Begegnung in meiner Kirchengemeinde, mit den Nachbarn und im Ort, die mich bewegt und auch geprägt haben, so dass ich dankbar, an Erfahrung reicher weitergehe. Vielen Dank für den Gestaltungsraum, den ich hier haben durfte, für ein großes Lernfeld. Dankbar bin ich nicht zuletzt auch für viele Beziehungen, die ich hier aufbauen konnte und ich hoffe, dass sich manche (verbindlicher und lockerer) halten lassen. Am Sonntag, 31. August, zur gewohnten Zeit um 10.30 Uhr halte ich hier meinen offiziell letzten Gottesdienst, in dem ich auch verabschiedet werde. Vielleicht sehen wir uns dort. Ich wünsche meiner Gemeinde und der neuen Pfarrperson von Herzen Gottes Segen!

Ihre Pfarrerin Gundula Zachow

Einladung zur Kandidatur für den Gemeindekirchenrat

Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde Groß Glienicke,

am 30. November 2025 findet die Wahl für den neuen Gemeindekirchenrat statt, und wir laden Sie herzlich ein, sich zur Wahl aufstellen zu lassen oder uns Wahlvorschläge zu machen. Ihre Mitwirkung ist entscheidend für die Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Gemeinde.

Überblick über die Aktivitäten unserer Gemeinde

Unsere Kirchengemeinde bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen, die das Gemeindeleben bereichern:

  • Gottesdienste: Regelmäßige Sonn- und Festtagsgottesdienste, Taizé-Andachten, besondere Gottesdienste wie zum Weltgebetstag, Schulanfangs- und Schulabschlussgottesdienste, Adventsgottesdienste und die Osternacht.
  • Gemeindefeste und Gedenken: Sommerfeste, Reformationstag, Martinsandacht, Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt.
  • Musikalische Veranstaltungen: Neujahrskonzerte, Sommerkonzerte, Musik zur Todesstunde Christi, Konzerte zum Tag des offenen Denkmals, Adventsmusiken und musikalische Workshops.
  • Angebote für Kinder und Jugendliche: Kindergottesdienste, KinderKirchentage, Krabbelgruppe, Kinderchor, Kindermusicals.
  • Gemeinschaft und Seelsorge: Kirchencafé, Gesellige Spielerunden, Geburtstagsbesuche, Seelsorgegespräche, Offene Kirche, Gebetskreis, Angebote für Senioren, Gottesdienste in der Seniorenresidenz.
  • Bildungsangebote: Konfirmandenunterricht, Religionsunterricht, Bibelgesprächskreise.
  • Kulturelle und interreligiöse Aktivitäten: Interreligiöse Gespräche, interkulturelle Theateraufführungen.

Unsere Gemeinde lebt von der Vielfalt und dem Engagement ihrer Mitglieder. Untersuchungen zeigen, dass der persönliche Kontakt zu einer stärkeren Verbundenheit mit der Kirche führt. Daher möchten wir verstärkt den Fokus auf Mitglieder legen, die bisher weniger in Kontakt mit der Kirche standen.

Gestalten Sie mit!

Als Mitglied des Gemeindekirchenrates haben Sie die Möglichkeit, die Zukunft unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten und neue Impulse zu setzen. Ihre Ideen und Ihr Engagement sind gefragt und herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Bereitschaft zur Kandidatur oder andere Art von Mitwirkung, mit deren Hilfe wir gemeinsam unsere Kirchengemeinde stärken und weiterentwickeln. Liebe Gemeindemitglieder, wir bitten Sie und Euch freundlichst, Vorschläge für Personen zur Kandidatur zu unterbreiten!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde Groß Glienicke

Gedanken zum Monatsspruch August 2025

"Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag und stehe nun hier und bin sein Zeuge!" sagt Paulus zu König Agrippa. Paulus, erst ein Verfolger der Christen, verkün­det nach seiner Bekehrung vor Damaskus die frohe Botschaft so leidenschaftlich, dass er selbst verfolgt und angeklagt wird. Er steht vor dem Statthalter Festus. Das hat Paulus einem Kniff zu verdanken. Um einem Lynchmord in Jerusalem zu entgehen, be­ruft er sich als römischer Bürger auf den Kaiser. Festus kann nun mit religiösen Fragen nichts anfangen, und fragt seinen jüdischen Freund Agrippa. Der lässt Paulus sprechen.

Steht man im Palast, hört sich das ein bisschen so an, als wenn ein Schüler beim Direk­tor steht, weil er beschuldigt wurde, Mitschüler belästigt zu haben. Aus Sicht des Direktors, der einen geschätzten Kollegen bei sich hat, ist die Sache harmlos: „Habt Euch nicht so.“ Dummerweise hat der Schüler gedroht, die Schulaufsicht einzu­schalten. Sonst hätte der Direktor die Sache schulterzuckend auf sich beruhen lassen.

Für Paulus geht es um mehr: Er will seine Sache vertreten und Glauben finden. Darauf besteht er. Es ist nicht seine Privatsache, sondern für alle wichtig. Er ist Gottes Zeuge, kneifen, lau werden geht für ihn nicht.

Gottseidank werden wir hier und heute als Christen nicht verfolgt. Selbstzufrieden sollten wir aber nicht sein. In anderen Ländern ist das anders. Und auch hier fühlen sich in Zeiten von grassierendem Antisemitismus Menschen nicht sicher. Unsere Werte werden aus verschiedenen Richtungen angegriffen. Es geht nicht nur um uns selbst. Wir sind gefragt, aufzustehen und einzustehen, gerade auch als Christen, hier und heute. Gott hilft uns dabei – das können wir bezeugen.

Ihr Moritz Gröning

Herzliche Einladung zum Vorbereitungstreffen für den St. Martinsumzug!

Liebe Groß Glienickerinnen und Groß Glienicker, liebe Pädagog*innen, liebe Eltern,

ich freue mich sehr, Sie und Euch im Namen des Gemeindekirchenrates schon heute ganz herzlich zu unserem Vorbereitungstreffen für den St. Martinsumzug einladen zu dürfen. Es findet am Donnerstag, den 18.09.2025 um 19 Uhr im Gemeindehaus statt.

Schon jetzt möchten wir einige Informationen/ Vorhaben zur eigentlichen Veranstaltung am Dienstag, den
11. November 2025
mit Ihnen teilen:

Der diesjährige Martinsumzug beginnt – wie in jedem Jahr – mit einer Andacht zu St. Martin um 17.00 Uhr in der Kirche. Alt und Jung, Groß und Klein mit tiefem Glauben ausgestattet oder ohne – Jede und Jeder ist herzlich eingeladen!

Nach der Andacht geht es los mit unserem Umzug und hinterher sind wir wieder fröhlich zusammen bei verschiedenen Leckereien an den Ständen.

Wer mitmachen möchte und Gestaltungsideen hat, ist herzlich willkommen bei unserem Vorbereitungstreffen.

Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen und auf eine schöne gemeinsame Veranstaltung!

Janin Venus
für den Gemeindekirchenrat und das Organisationsteam

Telefon: 0176 24 29 39 79

Zur Jahreslosung 2025

Prüft alles und behaltet das Gute!“
(1. Thess. 5, 21)

Weihnachten ist gerade vorbei und das neue Jahr beginnt. Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns und viel Ungewisses liegt vor uns. Wie geht es weiter im Land, im Bund und in der Welt? Funktioniert der Kompass noch? Was ist das für eine Welt, in der Diktatoren vom Sockel gestoßen werden und kein Mensch weiß, ob die jenigen, die ihn vertrieben haben, eigentlich Gutes im Schilde führen?

„Prüft alles und behaltet das Gute!“ – das gab der Apostel Paules der jungen Gemeinde in Thessaloniki mit auf den Weg, zusammen mit weiteren Ermahnungen für ein richtiges Leben. Ein bisschen wie die 10 Gebote „von hinten“ gedacht, angefangen beim Nächsten – die Schwachen stützen, nicht Böses vergelten, einander Gutes tun, – und dann auch Gott die Ehre geben, beten und danken, den Geist nicht auslöschen. Und dann: „Prüft alles und behaltet das Gute! Meidet das Böse in jeder Gestalt!“ Kompass einschalten und auf Schritt und Tritt dabeihaben.

Dass wir das können, setzt die Bibel voraus, schon ganz am Anfang bei Adam und Eva, mit dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Das ist, so die Geschichte, die eine Hälfte des Soseins wie Gott. So richtig haben wir die – Hand auf’s Herz – nicht immer drauf, aber das soll uns nicht abhalten. Oder wie Luther das sieht: „Pecca fortiter“ , sündige tapfer. Lieber einmal daneben greifen als gar nichts zu tun. Und wenn wir auf Gott schauen, können wir den Kompass ausrichten.

Die zweite Hälfte des Soseins wie Gott, das ewige Leben, ist etwas weiter weg. Im alten  Weihnachtslied heißt es „Heut schleußt er wieder auf die Tür zum schönen Paradeis …“. Zu Weihnachten dürfen wir einen Blick hinüber werfen, wie es wäre, wenn wir auf den Anfang zurückspulen und ein ewiges gutes Leben haben.

In diesen Tagen fallen Weihnachten und Chanukkah zusammen – beides Feste, bei denen es um Licht und Hoffnung auf Gott geht.

Noch sind wir nicht beim ewigen guten Leben. Solange wir da nicht sind, müssen und können wir aber hier auf dieser unvollkommenen Welt leben und uns daran machen, sie besser zu machen. Das Gute behaltet, das Böse meidet in jeder Gestalt.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein waches, gesundes und friedliches neues Jahr 2025, in dem Gott uns mit seinem Segen begleiten möge.

Ihr

Moritz Gröning

Noch schneller das Gute prüfen - und behalten. Frei nach 1 Tess 5,21

Unsere Kirchengemeinde ist ab sofort auch auf Instagram vertreten!
Folgt uns unter @kirche_gross_glienicke, um Einblicke in das Gemeindeleben, aktuelle Veranstaltungen, inspirierende Impulse und mehr zu erhalten.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch – digital und analog. Schaut vorbei und bleibt verbunden!

 

Wir laden herzlich ein zum KonfirmandInnenunterricht in unsere Kirchengemeinde!

Wir laden herzlich ein zum KonfirmandInnenunterricht in unsere Kirchengemeinde!

Diese Einladung richtet sich an alle Interessierten, die in die 7. Klasse kommen.

Hier habt Ihr Gelegenheit:

Kirche und Gemeinde kennen zu lernen

Orientierung zu gewinnen

Neue Freunde zu finden

Fragen zu stellen und Antworten zu geben

Interessantes zu erfahren

Religion auszuprobieren

Miteinander nachzudenken, zu gestalten und zu feiern

Abendmahl kennen zu lernen

Traditionen neu zu entdecken und

Impulse für das tägliche Leben mitzunehmen.

Ohne Spaß geht es nicht.

Noch Fragen?

Der neue Kurs 2026/27 startet im Januar 2026.

Vorab wird es zwei Vortreffen geben, jeweils samstags, 11-13 Uhr,

am: 27.09.25 und am 15.11.25 im Gemeindehaus: Glienicker Dorfstr. 12, 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke. Auch dazu laden wir Euch herzlich ein!

„Gott, ich danke dir, dass ich wunderbar gemacht bin.“ – Konfirmation an Pfingsten 2025

Von Janin Venus

Groß Glienicke Am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025, feierte die Evangelische Kirchengemeinde Groß Glienicke ein besonderes Fest: Die Konfirmation unserer Jugendlichen. In einem festlichen Gottesdienst, durchdrungen vom Geist der Pfingstbotschaft bekannten sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden zu ihrem Glauben und empfingen Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg.

Begleitet vom Klang der Orgel zogen die Jugendlichen gemeinsam mit dem Gemeindekirchenrat feierlich in die Kirche ein. Nach Begrüßung und Gebet stimmte die Gemeinde mit Worten aus Psalm 139 auf die zentrale Botschaft des Tages ein: „Gott, ich danke dir, dass ich wunderbar gemacht bin.“ Der Vortrag des Liedes Von allen Seiten umgibst du mich wurde durch die Sängerin Anna Klohs zum eindrucksvollen Bekenntnis.

Im Mittelpunkt der Lesung stand die biblische Pfingsterzählung aus der Apostelgeschichte 2. In einer szenischen Lesung mit verteilten Rollen wurde spürbar, wie der Heilige Geist einst auf die Jünger fiel und sie befähigte, in vielen Sprachen von den großen Taten Gottes zu sprechen. Diese Botschaft hallte nach – unterstützt durch Lieder wie Komm, Heilger Geist.

Die Predigt knüpfte an das Thema des Geistes an: Wie kann der Glaube junge Menschen heute erfüllen und stärken? In einer Welt voller Möglichkeiten und Herausforderungen wurde die Konfirmation als bewusster Schritt in ein mündiges Leben im Glauben gewürdigt.

Ein besonders persönlicher Moment war die Vorstellung der Konfirmationssprüche, die die Jugendlichen selbst ausgewählt hatten. Sie zeugten von Hoffnung, Mut und Vertrauen in Gott. Das Glaubensbekenntnis, gemeinsam gesprochen, verband alle Anwesenden.

Nach dem Gebet wurden die Jugendlichen einzeln eingesegnet Ein berührender Höhepunkt war das Überraschungslied Das wünsch ich dir, gesungen von den Eltern der Konfirmandinnen und Konfirmanden – ein musikalisches Geschenk voller Liebe und Segen.

Armin Rheder überbrachte ein herzliches Grußwort des Gemeindekirchenrats, bevor die Patinnen und Paten mit einem Blumengruß entlastet wurden. Mit In Dreams aus Der Herr der Ringe wurde durch die Sängerin Anna Klohs ein emotionaler Rahmen geschaffen, bevor der Gottesdienst mit den Fürbitten, dem Vaterunser, dem Segen und dem festlichen Auszug zur Orgel seinen Abschluss fand.

Pfingsten – das Fest des Geistes – wurde so zu einem Tag der Freude, der Erinnerung und des Aufbruchs. Die Gemeinde feierte mit den Konfirmierten einen Gottesdienst, der spürbar machte: Gottes Geist wirkt – damals wie heute.

Neues von der Kreissynode: Weg frei für den Kirchenkreis Havelland

Auf ihrer Frühjahrstagung am 29. März in Brieselang hat die vereinigte Kreissynode der Kirchenkreise Nauen-Rathenow und Falkensee wichtige Weichen für den neuen Evangelischen Kirchenkreis Havelland gestellt.

Beschlossen wurde unter anderem, dass der neue Kirchenkreis künftig von einer Superintendentin oder einem Superintendenten geleitet werden soll. Bislang gibt es im Kirchenkreis Falkensee eine Kollegiale Leitung. Eine Findungskommission unter Leitung des Generalsuperintendenten des Sprengels Potsdam wird sich nun auf die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten machen. Die Wahl soll dann auf der konstituierenden Synode am 28. Februar 2026 stattfinden.

Auch der künftige Dienstsitz steht fest: Das Büro des Kirchenkreises und die Superintendentur werden in Nauen angesiedelt – im Gemeindehaus der Kirchengemeinde St. Jakobi in der Hamburger Straße 14.

Zudem wurde die Finanzsatzung für den neuen Kirchenkreis verabschiedet. Sie regelt unter anderem die Verteilung der Kirchensteuermittel, den Finanzausgleich zwischen Gemeinden und Kirchenkreis, sowie eine Pfarrhauspauschale und eine Klimaschutzabgabe.

Die nächste gemeinsame Kreissynode findet am 8. November 2025 in Nauen statt. Dort sollen dann der Haushalts- und Stellenplan für das Jahr 2026 beschlossen werden.

Hill-Orgel in St. Afra, Berlin
Samstag, 23. August 2025, 12:00 Uhr

9. Internationale Hill-Orgel-Tage

Kirche St. Afra (Institut St. Philipp Neri)
Graunstr. 31
13355 Berlin

Kirche ist mit Aufzug zu erreichen

Thomas Trotter, Townhall of Birmingham, GB

Vom 20.-23.8. finden die 9. Internationalen Hill-Orgel-Tage statt. Gäste sind u. a. Vladimir Magalashvili, Loreto Aramendi, Jonas Wilfert und Thomas Trotter.

Seit über vier Dekaden ist Thomas Trotter Organist an der Townhall der City of Birmingham und seither einer der profiliertesten britischen Konzertorganisten mit weltweitem Renommee. Im Abschlußkonzert wird er neben Musik aus seiner Heimat (Holst, Whitlock) auch eigene sinfonische Transkriptionen spielen.

Veranstaltungsort
Karte
Art der Veranstaltung/Kategorie
Konzerte/Theater/Musik
Mitwirkende/Interpret(en)

Thomas Trotter

Eintritt

frei

Internetadresse
Ansprechperson

Jonas Wilfert

jonaswilfert@gmx.de

Kontaktdaten:

0176/96007430

Weitere Informationen zum Ort

S + U Gesundbrunnen,

U Voltastraße,

Bus 247: Gleimstraße

(am Gleimtunnel)

 

Die Lage der Kirche St. Afra im Hinterhaus ist typisch für katholische Kirchen im Berlin der Gründerjahre. Der Innenhof wirkt fast wie ein Klosterhof mit Kreuzgang. In diesen "Kreuzgang" führt die Tür von der Straße - und am gegenüberliegenden Ende beginnt links der lange und breite Treppenaufgang, der zur Kirche hinaufführt.

 

1897/98 hatten hier die "Grauen Schwestern der Hl. Elisabeth" ein Heim für gefährdete Frauen und Mädchen erbaut und nach der Heiligen Afra, einer bekehrten Prostituierten und Märtyrerin, benannt. 1996 gaben die Grauen Schwestern die Einrichtung endgültig auf. Seit 2004 ist sie das Heim der Priestergemeinschaft Institut St. Philipp Neri.

Eingetragen von:

Institut St. Philipp Neri
Büro
Tel: 030/20 60 66 80
Fax: 030/20 60 66 81

Graunstr. 31
13355 Berlin
E-Mail: jonaswilfert@gmx.de
Website: http://www.institut-philipp-neri.de/

Zusätzliche Informationen
Sprache(n)

Deutsch

Musikalische Kategorie

Orgelmusik


Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y