Die Prinzipalstücke

Der Altar ist das beherrschende Objekt dieser Kirche. Er hat die zeittypische Ädikulaform, ein säulengerahmtes übergiebeltes Altarbild. Die Altarwangen und Umrahmungen im üppigen Blattwerk stammen vielleicht von dem Berliner Holzschnitter Casper Schauer, der zur gleichen Zeit in Dallgow arbeitete Dort sieht der Altar ganz ähnlich aus.

Die Kanzel

Die Kanzel stammt aus dem Jahre 1680. Der Kanzelkorb trägt wie gewöhnlich die Bilder der Evangelisten mit Tiersymbolen. Der kronenartige Schalldeckel trägt ganz oben den Christustitel IHS (Iesus Hominem Salvator) im göttlichen Strahlenkranz, was Erlöserdes Menschen bedeutet.

An der Südwand steht die 1680 datierte hölzerne Kanzel. Der polygonale Korb wird von einer Säule getragen. Die rundbogigen Brüstungsfelder zeigen in Ädikularahmung die gemalten Darstellungen der vier Evangelisten. Auf die Kanzelrückwand ist der Salvator mundi (Christus als Retter der Welt) gemalt. Der kronenartige Schalldeckel ist reich verziert und endet in einem Strahlenkranz, in dessen Mitte das Christus–Monogramm IHS steht. Die beiden Brüstungsfelder des Kanzelaufgangs enthalten Bibelsprüche.

Die achtseitige Kuppa der aus Holz gefertigten Taufe, die 1680/85 datiert ist, trägt Fruchtgehänge an den Kanten. Ihr Fuß und der hohe Taufdeckel sind geschweift. Über dem Deckel schwebt eine vergoldete Taube als Zeichen des heiligen Geistes.

Epitaph Hans Georgs III. von Ribbeck

Der Epitaph Hans Georg III von Ribbeck an der südlichen Längswand, geschaffen 1707 im Auftrag seiner Ehefrau. Nach sechsjährigem Dienst als Kammerjunker bei der Kurfürstin Luise Henriette wurde Hans Georg, geb. 1639 imd Jahre 1664 Dechant des Domkapitels zu Brandenburg, als welcher er hier abgebildet ist.

In der Kirche verteilt finden sich fünf Wandepitaphien der Familie von Ribbeck. Am bedeutendsten ist das an der Südwand befindliche monumentale Epitaph Hans Georg III (1639 – 1703). Es entstand 1707 und zeigt den Kirchenstifter als überlebensgroße Stuckrelieffigur in einem ungewöhnlich aufwändigen architektonischen Aufbau vor gemalter Draperie, seitlich gerahmt von 16 Familienwappen, einer sog. Ahnenprobe (Nachweis adeliger Abstammung über eine bestimmte Geschlechterfolge). Der Verstorbene im Ornat des brandenburgischen Domherrn tritt aus einem zurückgeschlagenen Vorhang hervor und legt seine rechte Hand auf einen Schädel. Dieser steht als Vanitassymbol für die irdische Vergänglichkeit. Zwei trauernde Putten flankieren das Bildnis des Verstorbenen. Hans Georg III ist in der Gruft unserer Kirche beigesetzt worden.

Zwischen dem Epitaph Hans Georg III und der Kanzel ist das Epitaph von Hans Georg II (1601 – 1666), dem Vater von Hans Georg III, angebracht. Die Relieffigur des Verstorbenen ist mit Brustharnisch und Beinschienen bekleidet. Er war Festungskommandant in Spandau und kämpfte als Söldner auf katholischer Seite im Dreißigjährigen Krieg.

Epitaph für Eva Katharina von Ribbeck

Besonder sehenswert: der Kopf des Chronos, griechischer Gott der Zeit, am Schausarkophag für Eva Katharina von Ribbeck.

An der gegenüber liegenden Nordwand befindet sich das 1756 datierte Epitaph für Eva Katharina von Ribbeck, geborene Brand von Lindow (1666 – 1710), der Ehefrau von Hans Georg III. Die Inschriftkartusche vor gemalter Draperie wird von der Bildnisbüste der Verstorbenen bekrönt. Dem Schausarkophag unterhalb der Kartusche ist ein Chronoskopf vorgesetzt. Das Epitaph ist ein Werk aus dem Glume – Umkreis. Eva Katharina von Ribbeck liegt ebenfalls in der Gruft unserer Kirche.

Epitaph für Eva Margaretha von Lattorf

Links neben dem Altar an der Ostwand ist das Epitaph für Eva Margaretha von Lattorf, geborene von Grävenitz (1666 – 1727), der Schwiegermutter des jüngsten Sohnes von Hans Georg III, angebracht. Im oberen Teil befindet sich ein gemaltes Bildnismedaillon der Verstorbenen. Die Vitentafel darunter wird flankiert von kleinen gemalten Wappenmedaillons. Auch Eva Margaretha von Lattorf ruht in der Gruft unserer Kirche.

Zur Geschichte der Friedhofsmauer an der Dorfkirche

von Burkhard Radtke

Ursprünglich war der Friedhof der turmlosen, niedrigen Feldsteinkirche nahezu quadratisch zugeordnet und nur mit Bohlenzäunen (Holzzäunen) gegen Wildeinfall geschützt. Erst unter der Patronatsherrschaft der osthavelländischen Familie von Ribbeck erfuhren die Dorfkirche und der Friedhof ab 1660 die bedeutendste Förderung in Bezug auf Umbau und Gestaltung. So wurde 1769 der ursprüngliche Friedhof mit Ziegeln im Klosterformat und Dachsteinen auf einem Fundament aus Feldsteinen, das unsere Friedhofsmauer heute noch zuverlässig trägt, mit Torweg, vier Pfeilern und Pforte gesichert. Diese Umfriedung wurde noch unter der Patronatsherrschaft der Familie von Ribbeck im Zeitraum 1783 - 88 umfassend repariert.

Mit dem Erwerb des Rittergutes und der Übernahme der Patronatsherrschaft durch Christian Ludwig von Winning im Jahre 1789 verfielen Kirche und Friedhof derart, dass sie 1811 als unverbesserlich bezeichnet wurden. Erst seine Witwe, die bis 1836 Patronin war, beauftragte eine größere Reparatur an Kirchhofmauer und Torweg.

Ab 1836, mit dem Kauf des Rittergutes und der Übernahme der Patronatsherrschaft durch Landefeld – und insbesondere durch seinen Großneffen Berger als seinen Erben – kommt wieder eine positive Entwicklung in die Gestaltung und Ausstattung der geistlichen Gebäude und der Anlagen. So wird der Friedhof bis zur Höhe Triftweg erweitert und die Friedhofsmauer aus Mischmauerwerk mit Klinkersteinen als Abdeckung verlängert und die neue Westmauer ersetzt.

Im Jahre 1890 kauft Otto Wollank (ab 1913 von Wollank) das Rittergut und wird Patron. Otto Wollank veranlasste 1891 eine umfassende Reparatur der Friedhofsmauer und der Einfahrt. 1900 beauftragte die Mutter des Patrons die Errichtung des neugotischen Mausoleums, heute Kolumbarium. 1903 / 04 beauftragte Otto Wollank den Bau der Leichenhalle, heute Feierhalle. Am 30.9.1929 verunglückte das Ehepaar von Wollank tödlich, Erbin wurde die Tochter Ilse von Schulz, geborene Wollank. Sie blieb Patronin der Kirche bis zur Enteignung des Rittergutes nach dem Zweiten Weltkrieg. 1937 / 38 beauftragte der Gemeindekirchenrat eine notwendig gewordene umfassende Reparatur an der Kirchhofmauer und am Kirchhofseingang.

Am 25. April 1945 wurden Kirchturm, Kirche, Leichenhalle und der Südteil der Friedhofsmauer durch Artilleriebeschuss seitens der Roten Armee schwer beschädigt. 1947 / 48 konnten die größten Schäden an Kirche, Leichenhalle, Mausoleum und Friedhofsmauer notdürftig instandgesetzt werden. 1947 erwarb die Kirchengemeinde für die dringend erforderliche Friedhofserweiterung eine benachbarte Ackerfläche und verband diese (den sogenannten „neuen Friedhof“) mit einem Durchbruch der nördlichen Friedhofsmauer mit dem „alten“ Friedhof. Dieser „neue“ Friedhof wurde mit einem Maschendrahtzaun in Richtung Westen und nach Norden umfriedet. Vom Triftweg erhielt diese Umfriedung eine zusätzliche Tordurchfahrt.

In den Folgejahren konnten aus finanziellen und materiellen Gründen nur gravierende Schäden notdürftig bereinigt werden. Erst 2012 war es dem Gemeindekirchenrat möglich, den in Groß Glienicke ansässigen Bau und Denkmalpfleger Matthias Angerstein mit der Restaurierung der Westseite der Friedhofsmauer und 2013 mit dem ersten Abschnitt der Südmauer (Triftweg bis Feierhalle) zu beauftragen. Der Abschnitt der Feierhalle bis zur Ecke des ehemaligen Grundstücks der Familie Lehmann wurden wurde von den Mitarbeitern der Firma Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH Potsdam 2022 restauriert, die gleichfalls die Ost-Friedhofsmauer (parallel zur Dorfstraße) als wichtige Voraussetzung für die anschließende Gestaltung des künftigen Wilhelm-Stinzing-Platzes in hoher Qualität ausgeführt hat. Während die West- und Südmauer infolge des Mischmauerwerks mit Schlammputz versehen sind, bleibt die Ostmauer ziegelsichtig. Auch die Restaurierung der Zufahrt zu unserem Friedhofskomplex mit den vier Säulen und dem Mauerteil zum Pfarrhaus wird noch im Juni 2022 abgeschlossen sein. Die Restaurierung der Nordmauer („alter“ und „neuer“ Friedhof) wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Wir sind Herrn Mathias Angerstein und den Mitarbeitern der Firma Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH Potsdam außerordentlich dankbar, dass sie mit ihrer hochprofessionellen Arbeit dazu beigetragen haben, unser kulturhistorisches und geistliches Zentrum „Dorfkirche Groß Glienicke“ hoffentlich auch für die folgenden Jahrhunderte als Zentrum eines ehemaligen Märkischen Bauerndorfes zu erhalten.

Prächtige Ausstattung erstaunt den Besucher

Vom imponierenden Taufbecken mit frühbarocker Vielfarbigkeit und anderen Kleinodien

Die prächtige Ausstattung unserer Kirche ist es, die den Betrachter in ihren Bann zieht. Das Taufbecken imponiert mit seiner frühbarocken Vielfarbigkeit, fein zieselierten Schnitzereien, die Blumen und Früchte darstellen. Gekrönt wird es von einer Haube, auf der mit Blattgold überzogene Tulpen zu sehen sind. Wie die ebenso aufwendige Kanzel und der Altar wurde das Taufbecken in den vergangenen Jahren behutsam restauriert.

Auf den ersten Blick erscheint die Kirche fertig, erst der zweite offenbart, dass noch etwas zu tun ist. Die Unterseite der Empore konnte bereits restauriert werden, ebenso die frühere Loge eines späteren Patronatsherrn von 1851. Diese Arbeiten konnten Pfingsten 2022 pünktlich zu unserem Konfirmationsgottesdienst beendet werden. Unser besonderer Dank gilt daher einmal mehr unserem langjährigen Restaurator, Herrn Janko Barthold!

Dennoch: Helfen Sie uns, unsere schöne Kirche zu erhalten. Viele größere und kleinere Reparaturen und Restaurierungsarbeiten stehen noch an. So benötigt unsere Orgel von Zeit zu Zeit

  • eine Grundreinigung des Instrumentes

  • Reinigung und Überarbeitung des Pfeifenwerkes

  • Neuaustuchung der Manualklaviaturen

  • Ausbau und Erneuerung aller stehenden Taschenventile

  • Ausbau und Neubelederung aller Registerventile

  • Reinigung der Magnete

  • Nachintonation und Stimmung der Orgel

Außerdem muss unsere Turmuhr regelmäßg gewartet werden.

Die Kirche ist von diversen Mauern umgeben. Auch diese wurden zum Teil schon saniert. Aktuell stehen Ostmauer und die Toreinfahrt zur Renovierung an. Auch die Mauer am Kolumbarium muss dringend saniert werden, ebenso wie die Feierhalle als gesamtes Bauwerk.

Spenden für die Kirchenrestaurierung: Kontoinhaber: Kirchenkreisverband Prignitz-HavellandRuppin IBAN: DE 6152 0604 1010 0390 9913 BIC: GENODEF1EK1 Kreditinstitut: Evangelische Band eG Verwendungszweck: Kirchenrestaurierung Groß Glienicke

+++ Spenden dringend notwendig +++

Die Decke des Kirchenschiffs

Die Decke des Kirchenschiffs wird von einem mit Stuck verzierten Spiegelgewölbe mit hoher Voute (Deckenkehle) gebildet. Die gemalten Felder sind von Blütenstäben ge­rahmt. Im großen ovalen Medaillon schweben sechs Engel um eine Wolke mit Sonne, in der der hebräische Gottesname יהוה steht. Auf den beiden kleinen runden Medaillons hält jew ein Engel mit der rechten Hand einen Zink (historisches Blasinstru­ment) und mit der linken ein Spruchband. Die Inschriften darauf lauten „Herr Gott, Dich loben wir“ bzw. „Herr Gott, wir danken Dir“. Das Spiegelgewölbe wurde 2006 restauriert, der Förderverein finanzierte die Arbeiten an diesen beiden Medaillons.

Der gesprengte Giebel

Die Predella zeigt eine Abendmahlsszene. Christus sitzt in der Mitte seiner Jüngerschar, links neben ihm Johannes, der an seiner Brust ruht. Daneben nimmt der Stifter Hans Georg III von Ribbeck den angestammten Platz von Petrus ein. Mit einer Allongeperücke, einem dunklen, eng anschließenden Samtkleid, Spitzenmanschetten und einer Feldbinde bekleidet, schaut er den Betrachter frontal an. Bei der jüngsten Restaurierung ist die Signatur freigelegt worden: Ein gewisser F. Lutherus hat dieses Bild 1683 gemalt

Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft im „Förderverein Dorfkirche Groß Glienicke e.V.“ die Erhaltung des religiösen, ortsgeschichtlichen und kulturhistorischen Zentrums unseres Dorfes. Aufnahmeanträge erhalten Sie über die Mitglieder des Vorstandes, über das Evangelische Pfarramt sowie in der Dorfkirche.

Satzung des Fördervereins

Der hölzerne Taufstein

Die Taufe der Dorfkirche wurde 1637 anlässlich der Geburt Hans Georg III. von Ribbeck von seinem Vater Hans Georg II. in Auftrag gegeben. Laut einer Inschrift im Inneren der Taufe wurde sie von Jacob Schultz von Boltenstein 1681 „ausgebessert“. Er hat einen achteckigen Holzdeckel; die Kuppa mit Fruchtgehängen an den Kanten. Sie sollen an die Frucht der Taufe erinnern; die Vergebung und das neue Leben. Über der Tauge schwebt Gott in Gestlt der Taube, Symbol des Heiligen Geistes.

Zum Taufbecken

Empore mit Schuke-Orgel aus dem Jahr 1929

Die architektonisch gegliederten Brüstungs- felder der frei tragenden Westempore enthalten Bibelsprüche. Die Inschrift des darunter liegenden Querbalkens gibt die Entstehungszeit der Kirchenerweiterung und ihrer Ausstattung an. Hans Georg III von Ribbeck hat 1680 der Kirche ihre heutige Gestalt gegeben. Die Orgel ist das Werk des Potsdamer Orgelbaumeisters Alexander Schuke und entstand 1929.

Inschriftenepitaph Joachim Friedrich von Ribbeck

Das westlich der Brautpforte angebrachte schlichte Inschriftenepitaph für Joachim Friedrich von Ribbeck (1687-1688) ist das älteste in der Kirche.

Oder auch Mäuse können zu schönen Schwänen werden

Eine Besonderheit unserer Dorfkirche ist ihre absolut exakte Ausrichtung der Altarseite nach Osten. Nur 0,0315 Grad beträgt die Abweichung, wie eine aktuelle Messung ergeben hat.
Auch andere Dorfkirchen sind wegen der christlichen Vorstellung, dass das Heil aus dieser Himmelsrichtung kommt – nach Osten ausgerichtet, jedoch variiert das jeweils um ein paar Grad.

Über die Gründe für die Genauigkeit, mit der bei uns in Groß Glienicke gearbeitet wurde, kann man nur spekulieren.

Rund 700.000 Euro sind in den vergangenen beiden Jahrzehnten in die Restaurierung unserer Kirche geflossen. Waren die Wände und auch das reich verzierte Interieur, etwa der Altar, das Taufbecken und die Kanzel, früher in tristem Grau gestrichen, erstrahlt nun alles wieder in der ursprünglichen, bunten Farbigkeit.

So, wie sie heute zu sehen ist, gibt die Dorfkirche in etwa den Zustand wieder, in den sie im 17. Jahrhundert versetzt wurde. Verantwortlich dafür war vor allem Hans Georg III. von Ribbeck. Der Patronatsherr von Groß Glienicke und Dechant des Brandenburger Domstifts entstammte dem osthavelländischen Zweig der Familie – dem westhavelländischen hatte bekanntlich Theodor Fontane mit seinem berühmten Gedicht ein Denkmal gesetzt. Hans Georg III. ließ die Dorfkirche ab 1679 umbauen. Der Kirchenraum wurde verkleinert und ein Vorraum geschaffen, zudem bekam die Kirche ihr heutiges Dach nebst Türmchen.

Das Gestühl

Das Kirchengestühl, das in großen Teilen aus der Ribbeckzeit um 1700 stammt, wurde 2013/14 restauriert. An der Finanzierung beteiligten sich Kirchen­gemeinde, Kirchenkreis, Förderverein und private Spender. Die in Teilen abweichende Fassung zeugt davon, dass das Gestühl ursprünglich für 2 Gänge ausgelegt war – die jetzige Anordnung stammt aus der Zeit nach 1945.

Im Heft “Offene Kirchen 2020” berichtet der langjährige Potsdamer Stadtkonservator Andreas Kalesse über die Geschichte der ältesten Potsdamer Kirche - unserer Dorf- und Patronatskirche in Groß Glienicke, und über die Restaurierung in den vergangenen 20 Jahren. Diese wurde von Staat und Kirche, darunter vom Kirchenkreis Falkensee, sowie von Vereinen, Stiftungen und vielen privaten Mäzenen unterstützt.

,,...erhebe deine Stim, wie eine Posaune"

Die Patronatsloge

An der nordöstlichen Wand steht die Patronatsloge aus dem 19. Jahrhundert. Die Brüstungsfelder enthalten Bibelsprüche und Wappen der Familien von Wollank und von Brietzke.
Daneben befindet sich als Zugang zur Kirche die so genannte Brautpforte. In den beiden rundbogigen Tympana über der hölzernen Tür ist jeweils ein Holzrelief eingefasst. Außen zeigt es einen Engel, innen einen Dämon.

Zur Innenausstattung der Kirche

Die Dorfkirche zu Groß Glienicke

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y